Aktuelles
Gemeinsames Positionspapier der Verbände zum Thema Betoninstandsetzung
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation in Sachen Planung, Ausschreibung und Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen ist von verschiedenen
Verbänden ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet worden, das helfen und anregen soll, die Situation zu ordnen und bestehende Unsicherheiten zu reduzieren.
Wir bitten um Beachtung.
Download Positionspapier (PDF): Gemeinsames Positionspapier der Verbände zum Thema Betoninstandsetzung
VFIB-Empfehlung für Bauwerksprüfung
In die VFIB "Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsentschädigung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076“ wurden bis Ende November 2017 wichtige Änderungen und Ergänzungen aufgenommen. Die Empfehlung richtet sich sowohl an Baulastträger, als auch an Ingenieurbüros, die mit Bauwerksprüfungen befasst sind. Neben Hinweisen zu rechtlichen Grundlagen, Ausschreibung und Vergabe enthält sie auch Leistungsbeschreibungen für Haupt- und Einfache Prüfungen, Vorschläge zur Aufwands- und Kostenermittlung, usw.. Auf der zugehörigen CD werden Vordrucke, Arbeitshilfen und Berechnungsmodule für Aufwand und Kosten der Bauwerksprüfung als bearbeitbare Dateien zur Verfügung gestellt. Die Empfehlung kann zum Selbstkostenpreis von 25,- Euro über die VFIB Geschäftsstelle bestellt werden. Weitere Informationen zu Inhalt und Bestellung erhalten Sie unter: www.vfib-ev.de
Grenfell-Tower-Desaster in London verdeutlicht die Wichtigkeit der unabhängigen Prüfung
Pressemitteilung der BVPI, 20. Juni 2017 Die Brandkatastrophe in London zeigt auf, wie die massive Deregulierung im Bauordnungsrecht und Rückzug des Staates aus diesem Bereich die Bauwerkssicherheit gefährden.
Die Sicherheit von Bauwerken ist ein gesellschaftliches Grundrecht und eine staatliche Verpflichtung, die nicht wirtschaftlichen Optimierungsstrategien und damit verbundenem rein monetär inspiriertem Handeln unterworfen werden darf.
Hochhausbrand in London
gemeinsame Pressemitteilung ZDB, DBV, GÜB, VBI und BVPI19. Juni 2017
Ingenieurverbände und Bauwirtschaft mahnen sachliche Diskussion über Eigenschaften von Bauprodukten an
Im Zusammenhang mit der Einführung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen und aus Anlass des tragischen Hochhausbrandes in London fordern die Verbände der beratenden und planenden Ingenieure, der Prüfingenieure und der Bauwirtschaft die für die Bauwerkssicherheit zuständigen Landesregierungen auf, die brandschutztechnisch notwendigen Produktanforderungen nicht preiszugeben oder ins Ungefähre zu verschieben. Ein gemeinsamer europäischer Markt für Bauprodukte darf nicht zu Lasten der Sicherheit von Leben und Gesundheit der Bürger gehen.
Gemeinsame Pressemitteilung lesen (PDF) Sachliche Diskussion über Eigenschaften von Bauprodukten
DIN EN ISO 12696
Mit Ausgabedatum 2017-05 ist die DIN EN ISO 12696, Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton (ISO 12696:2016); Deutsche Fassung EN ISO 12696:2016 erschienen.Der Deutsche Hauptträger dieses Dokuments ist der DIN-Normenausschuss: DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP), Deutscher Mitträger der DIN-Normenausschuss: DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Dieses Dokument kann bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin), www.beuth.de bezogen werden."
Arbeitskreis Tragende Kunststoffbauteile des Bau-Überwachungsvereins
hat die Empfehlung "Tragende Kunststoffbauteile" herausgegeben
Mit dieser, vom Bau-Überwachungsverein (BÜV) herausgegebenen
Empfehlung für die Bemessung und Konstruktion tragender Kunststoffbauteile,
wird dem Planer, ausgehend von den derzeit gültigen Normen und
ingenieurtechnischen Grundlagen, die Planung, Berechnung und Ausführung von
Bauteilen in Kunststoff praxisnah erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt
bilden dabei die ausführlichen Beispielrechnungen, die die in der
BÜV-Richtlinie aufgezeigten Nachweismethoden anschaulich verdeutlichen. Die
Beispiele sind so aufbereitet, dass ein direkter Bezug zur Richtlinie sowie
zu anderen relevanten Normen und Regelwerken für den Anwender sofort
erkennbar ist.
Erhältlich als Druckausgabe / Softcover oder als eBook bei springer.com/shop
Novellierte BÜV-Empfehlung für die Bauüberwachung von Windenergieanlagen 2012
Mit Stand Juni 2012 ist die BÜV-Empfehlung für die Bauüberwachung von Windenergieanlagen novelliert worden. Das 2004 herausgegebene Werk ist durch den Arbeitskreis Windenergieanlagen an die geänderte Normenlandschaft angepasst worden und steht nunmehr zur Einsicht bereit.BÜV-Empfehlungen für die Bauüberwachung von Windenergieanlagen